Prüfungsprogramm
A. Streichinstrumente
Violine Hauptfach
Zwei Werke aus verschieden Stilepochen, davon
- ein klassisches Konzert (z.B. W.A. Mozart Konzert Nr. 2, D-dur, KV 211 oder J. Haydn Konzert Nr. 4, G-dur, Hob. VII a, 4)
- eine Etude (z.B. Mazas, Kreutzer, Dont op.37, Rhode)
–
Viola Hauptfach
- ein Satz freier Wahl (als Transkription für Viola) aus:
- J.S. Bach: Partiten für Violine solo (BWV 1001-1006) oder
- J.S. Bach: Suiten für Violoncello solo (BWV 1007-1012)
- Den ersten Satz eines Violakonzerts (ohne Kadenz) aus der Epoche der Klassik (z.B. F. A. Hoffmeister, C. Stamitz, F. W. Benda)
- ein romantisches Stück (19. Jahrhundert) freier Wahl
Das Programm sollte ein Stück lyrischen Charakters beinhalten.
–
Cello Hauptfach
- Drei Stücke bzw. Sätze aus drei verschiedenen Epochen
- J.S. Bach: zwei Sätze aus einer Suite (langsam und schnell)
- den ersten Satz aus einem klassischen oder romantischen Cellokonzert
- Stück eigener Wahl (keine Etüde, bevorzugt nach 1960 komponiert)
- Dauer des Programms mindestens 15 Minuten
- Blattspiel
–
B. Holzblasinstrumente
Blockflöte Hauptfach
- Einen langsamen und einen schnellen Satz aus einer Blockflötensonate des 18. Jh. (z.B. von Telemann, Händel, Marcello o.a.)
- ein Werk/Satz einer anderen Epoche (z.B. ein frühbarockes oder ein zeitgenössisches Stück)
- Blattspiel
Beim Prüfungsprogramm sollen sowohl Alt-, als auch Sopran- (bzw. Tenor-) Blockflöte zum Einsatz kommen.
–
Klarinette Hauptfach
- Drei Stücke unterschiedlicher Epochen, davon mindestens ein langsamer und ein schneller Satz
- Blattspiel
- Tonleitern bis 3 Vorzeichen
Beispielliteratur:
- Danzi, F.: Sonate
- Fromm-Michaels, Ilse: Stimmungen eines Fauns
- Gade, N. W.: Phantasiestücke
- Hindemith, P.: Sonate
- Kozeluch L.: Konzert für Klarinette
- Osborne, W.: Rhapsody
- Pleyel, I.: Konzert für Klarinette
- Saint-Saëns, C.: Sonate
- Stamitz, C.: Konzert Nr 3
- Weber, C. M.: Concertino
Querflöte Hauptfach
- Drei Stücke bzw. Sätze aus drei verschiedenen Epochen
- Im Programm sollten mindestens ein langsamer und ein schneller Satz enthalten sein.
- Dauer des Programms maximal 15 – 20 Minuten
- Blattspiel
Beispielliteratur:
- Telemann, G. P.:12 Methodische Sonaten für Querflöte oder Violine und Basso continuo
- Händel, G. F.: Elf Sonaten für Flöte und Basso continuo
- Mozart, W.A.: Sonate C-Dur KV 14 für Flöte und Klavier
- Enescu, G.: Cantabile et Presto
- Honegger, A.: Danse de la chèvre
- Fukushima, K.: Requiem für Flöte solo
Saxophon Hauptfach
- Pflichtstück (aus Mule, Marcel: 18 exercises ou études d’aprés Berbiguer)
- Pflichtstück (aus Flemming, Fritz: 33 konzertante Studien für Oboe)
- Eine Transskription eines Werks von J. S. Bach
- Ein kurzes Stück eigener Wahl
- Tonleitern bis zu vier Vorzeichen
C. Blechblasinstrumente
Horn Hauptfach
- Zwei Werke aus zwei unterschiedlichen Epochen, z. B. (auch andere Werke möglich):
- Beethoven, Ludwig van: Horn Sonata, Op. 17
- Dukas, Paul: Villanelle
- Haydn, Franz Joseph: Horn Concerto No. 1 in D Major, Hob. VIId:3, oder Horn Concerto No. 2 in D Major, Hob. VIId:1
- Hindemith, Paul: Horn Sonata
- Krol, Bernhard: Laudatio for Solo Horn
- Mozart, Wolfgang Amadeus: Horn Concerto No. 2 in E-flat major, K. 417, oder Horn Concerto No. 3 in E-Flat major, K. 447, oder Horn Concerto No. 4 in E-Flat major, K. 495
- Neuling, Hermann: Bagatelle
- Poulenc, Francis: Elégie
- Saint-Saëns, Camille: Morceau de Concert, op. 94
- Strauss, Franz: Horn Concerto, Op. 8, oder Introduction, Theme and Variations, Op. 13
- Strauss, Richard: Horn Concerto No. 1, Op. 11
–
Trompete Hauptfach
- Drei Werke oder Sätze (Ein Konzert, eine Sonate und eine Etüde) aus drei unterschiedlichen Epochen auf dem Schwierigkeitsgrad der folgenden Stücke:
- Konzert: z. B. von A. Arutjunian; A. Goedicke; J.N. Hummel, 1. Satz; J.G.B. Neruda, 1. Satz
- Sonate: z. B. von E. Bozza, „Badinage“; T. Hansen, „Sonate für Trompete und Klavier“; P. Hindemith, Sonate, 1. Satz; A. Goedicke, „Concert Etude“
- Etüde: z. B. von J. B. Arban, aus „14 charakteristische Etüden“; T. Charlier, aus „Etudes Transcendantes“
- Blattspiel
–
D. Gesang, Gitarre, Klavier
Gesang Hauptfach
- Mindestens drei Stücke aus drei unterschiedlichen Epochen
- Davon mindestens ein Kunstlied, eine Arie (Oper oder Oratorium)
- Prüfungsprogramm von 10 – 20 Minuten Länge.
- Vortrag eines kurzen Prosatextes oder Gedichts.
- Blattsingen
–
Gitarre Hauptfach
- Mindestens zwei Werke aus zwei verschiedenen Epochen
- z.B.: Luys de Narváez: Diferencias sobre „Guardame las Vacas“; Silvius Leopold Weiss: Fantasie; Mauro Giuliani: Folies d’Espagne; Antonio Lauro: Suite Venezolana; Heitor Villa-Lobos: 5 Préludes / Choro Nr.; Léo Brouwer: Canción de Cuna / Ojos Brujos / Danza Caracteristica
(entspricht mind. Mittelstufe II gemäß „Lehrplan Gitarre“ des VdM / EGTA-D)
- Prüfungsprogramm von 10 – 20 Minuten Länge.
- Blattspiel: Ein leichtes Stück aus Renaissance, Barock, Klassik oder Romantik
(entspricht etwa Heinz Teuchert: Meine ersten Gitarrenstücke)
–
Klavier Hauptfach
- Drei Werke oder Sätze aus drei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen
- J.S. Bach: mehrstimmige Invention oder eine Fuge aus dem wohltemperierten Klavier. Alternativ ein anderes Barock Stück oder eine Scarlatti Sonate.
- Eine Sonate (1. Satz) aus der Wiener Klassik (Beethoven, Mozart, Haydn)
- Ein virtuoses Stück. Entweder eine Etüde von Czerny, Chopin oder Liszt. Alternativ ein virtuoses romantisches Stück von Liszt, Chopin, Brahms o. ä.
- Dauer des Programms: 15 – 20 Minuten
–
E. Nebenfächer
Nebenfach Klavier
Die Bewerber bereiten zwei Stücke aus verschiedenen Stilepochen vor, die ihrem gegenwärtigen Leistungsstand entsprechen. Der Schwierigkeitsgrad der Prüfungsstücke sollte sich mindestens im Bereich der folgenden Werke bewegen
- J.S. Bach, Kleine Präludien und Fughetten
- M. Clementi, F. Kuhlau o. ä., Sonatine oder schneller Sonatinensatz
- R. Schumann, Album für die Jugend
Dauer: ca. 10 Minuten
Eignungstest Musiktheorie
- Notenlehre
- Benennen von Noten im Violin- und Bassschlüssel mit Angabe der Oktavlage
- Notieren von Tönen im Violin- und Bassschlüssel
- Intervalle bis zur Dezime
- Unterteilung der Intervalle in rein, klein/groß
- Benennen von Intervallen mit Angabe der Feinbestimmung (rein, klein/groß, übermäßig, vermindert)
- Notieren von Intervallen
- Tonleiter
- Notation einer Dur Tonleiter und einer Moll Tonleiter (natürlich, harmonisch oder melodisch) mit Kennzeichnung der Ganz- und Halbtonschritte
- Dreiklänge / Vierklänge
- Aufbau eines Dur/Moll Dreiklangs
- Notation von Dur und Moll Dreiklängen
- Aufbau des Dominantseptakkords
- Notation eines Dominantseptakkords
- Kadenz
- Notation einer Grundkadenz in Dur oder Moll
–
Eignungstest Gehörbildung
- Intervalle im Oktavraum simultan und sukzessiv
- Dreiklänge in Grundstellung: Dur, Moll, vermindert, übermäßig
- Rhythmusdiktat
- Melodiediktat